Skip to main content

Informatik-Erstsemester in Weimar bekommen zum Studienstart eine VR-Brille. Ziel ist mehr Praxisnähe im Umgang mit immersiven Technologien.

Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 erhalten alle Erstsemester im Informatik-Bachelor der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar eine eigene Meta Quest 3 – unabhängig davon, ob sie in Laboren arbeiten oder zu Hause experimentieren.

Die Aktion trägt den Titel „VR Ready for You“ und soll nicht nur den Zugang zu immersiver Technik erleichtern, sondern auch die Integration von Virtual Realityin die tägliche Studienpraxis fördern. Laut Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Leiter der Professur Virtual Reality and Visualization, gehe es darum, Studierende vom ersten Tag an mit aktueller Technologie vertraut zu machen: „Virtual Reality ist bei uns keine Zukunftsvision, sondern gelebte Realität im Studium.“

Die Meta Quest 3 zählt zu den derzeit leistungsfähigsten VR-Brillen im mittleren Preissegment und ist autark nutzbar. Für den Betrieb wird kein leistungsstarker Rechner benötigt, stattdessen arbeitet die Brille mit Qualcomms XR2-Gen2-Chip. Die deutlich verbesserte Auflösung im Vergleich zum Vorgängermodell sowie Passthrough-Kameras mit Tiefensensor ermöglichen zudem Mixed Reality – digitale Inhalte werden in farbiger Echtzeit über die reale Umgebung gelegt. Der Preis für eine Meta Quest 3 liegt bei 550 Euro.

Mit der Ausstattung eigener VR-Hardware verfolgt der Studiengang das Ziel, Theorie und Anwendung konsequent zu verzahnen. Laut Fröhlich wolle man Eigenständigkeit und Kreativität fördern. Die Quest 3 soll für Lehrveranstaltungen, Gruppenarbeit und individuelle Projekte eingesetzt werden.

Studierende können die Hardware frei nutzen und eigene Ideen umsetzen. Darüber hinaus ist ein VR-Club in Planung, in dem Grundlagen zu Extended-Reality-Systemen vermittelt und eigene Projekte betreut werden.

Der Bachelorstudiengang Informatik an der Fakultät Medien kombiniert klassische Informatiklehre mit Themen wie IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Data Science und Visual Computing. In praxisnahen Modulen entstehen etwa VR-Spiele mit KI-gesteuerten Avataren oder sichere Kommunikationssysteme. Das Wahlmodulangebot erlaubt weitere Spezialisierungen, auch fakultätsübergreifend. Bewerbungen für das Wintersemester sind ab sofort möglich.

Quelle:

Foto: Die Meta Quest 3 soll Informatik-Studierenden in Weimar künftig helfen, sich Grundlagenwissen über XR-Systeme praktisch zu erarbeiten. 

(Bild: Meta)

https://www.heise.de/news/Virtual-Reality-im-Studium-Uni-Weimar-stattet-Erstsemester-mit-Meta-Quest-3-aus-10456359.html

Remote Work Training: The Role Of XR and AI In Hybrid TeamsExamples

Remote Work Training: The Role Of XR and AI In Hybrid Teams

Wie immersive Technologien das Training in hybriden Teams neu definieren. Homeoffice, hybride Teams, virtuelle Meetings…
06.04.2025
Sony’s Standalone Headset For Enterprise Is $4750 And Ships In FebruaryExamples

Sony’s Standalone Headset For Enterprise Is $4750 And Ships In February

Sony's standalone XR headset for enterprise CAD now has a price and release month. The…
13.01.2025
Immersive Learning: Beyond The Hype To Real Business ImpactExamples

Immersive Learning: Beyond The Hype To Real Business Impact

Immersive learning is transforming corporate training by delivering engaging, hands-on experiences that boost skill mastery,…
02.06.2025

Leave a Reply