Skip to main content

Mit Drohnen, Datenbrillen und einer Augmented-Reality-App setzt Kaufland in der Logistik auf digitale Unterstützung bei Wartung und Instandhaltung. Die Technologien helfen, Ausfallzeiten zu minimieren, Inspektionen zu beschleunigen und Wissen effizient standortübergreifend zu teilen.

Die Prozesse in der Kaufland-Logistik sind komplex und müssen reibungslos ineinandergreifen, damit täglich frische Ware in den Filialen ankommt. Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind dabei unerlässlich. Um die zunehmend anspruchsvollen Aufgaben der Vor-Ort-Teams zu erleichtern, setzt Kaufland verstärkt auf technologische Unterstützung. 

„Wir prüfen kontinuierlich, wie wir unsere Mitarbeiter mit neuen Technologien unterstützen können. In einer Zeit, in der sich Jobprofile stetig weiterentwickeln, sind technische Hilfsmittel ein wichtiges Element der Befähigung. Ziel ist bei allen Maßnahmen, unsere Mitarbeiter zu unterstützen, Prozesse zu vereinfachen oder zu beschleunigen“, sagt Daniela Beck, Geschäftsführung Supply Chain Management / Prozessmanagement.

Drei neue digitale Werkzeuge zeigen, wie moderne Technik dabei hilft, Effizienz und Sicherheit im Betrieb zu steigern.

https://logistra.de/sites/default/files/public/styles/_galerie_2100x1400_/public/images-news-galerie/kaufland-datenbrille-4.jpg

Über die Datenbrille können sich Experten zuschalten und bei der Fehlerbehebung unterstützen. | Bild: Kaufland

Datenbrille mit Headset-Funktion

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Datenbrille mit Headset-Funktion. Sie wird eingesetzt, wenn Techniker an einem Verteilzentrum Unterstützung von Kollegen an anderen Standorten oder von externen Dienstleistern benötigen. Über eine integrierte Kamera sehen die zugeschalteten Experten exakt das, was der Techniker vor Ort sieht – live und in Echtzeit. 

Über ein integriertes Display kann der Techniker zusätzlich Bilder oder markierte Anleitungen einblenden. Anweisungen erhält er über Kopfhörer, selbst bei lauter Umgebung klar verständlich. So lassen sich Störungen schneller beheben, Anfahrten entfallen, und gleichzeitig wird der Wissenstransfer zwischen den Standorten gefördert. Aktuell ist die Datenbrille an zwei Logistikstandorten im Einsatz.

Unterstützung aus der Luft

Auch aus der Luft unterstützt moderne Technik die Instandhaltung. Drohnen übernehmen die Kontrolle von Dachflächen, Photovoltaikanlagen und kilometerlangen Geländezäunen. In Osterfeld, Möckmühl und im polnischen Wola sind sie bereits im Einsatz. Besonders das Verteilzentrum in Möckmühl mit einer Dachfläche von fast 120.000 Quadratmetern profitiert von den fliegenden Helfern. 

Die Drohnen liefern Wärmebilder, mit denen Schäden sichtbar werden, die mit herkömmlicher Kameratechnik verborgen bleiben. Je nach Wetterlage inspizieren die Teams Dächer und Gebäude zudem auf Schneeverwehungen oder Unwetterschäden. Auch die über drei Kilometer langen Zäune der Logistikzentren lassen sich so effizient kontrollieren. Der Roll-out an weitere Standorte ist in Prüfung.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen per Augmented-Reality

Für Aufgaben, die nicht täglich anfallen, wie das Umrüsten eines Werkzeugs, setzt Kaufland auf eine Augmented-Reality-App. Die Plattform des Start-ups „GiriAR“ wird derzeit in den Fleischwerken getestet. Sie bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf Tablets oder Produktions-PCs – ergänzt durch Videos, Bilder, Richtungspfeile und andere grafische Hinweise. 

Sprache wird bewusst nicht verwendet, um international zusammengesetzten Teams den Zugang zu erleichtern. Die Logistik hat den Pilotversuch begleitet und erste Anwendungsfälle entwickelt. Das Projektteam definiert derzeit Themen, die für mehrere Standorte relevant sind, um die Anleitungen zentral zu erstellen und mehrfach zu nutzen. Die Plattform versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Arbeitsanweisungen und Sicherheitsunterweisungen.

Hintergrund Kaufland und die Schwarz Gruppe

Kaufland ist eine Tochtergesellschaft der Schwarz-Gruppe. Mit rund 14.200 Filialen und zirka 595.000 Mitarbeitern ist der Handelsspezialist, zu dem neben Kaufland auch der Discounter Lidl gehört, sehr aktiv im Bereich Digitalisierung und KI. 

Mit Schwarz Digits bzw. Schwarz Digital hat der Konzern sogar eine eigene Sparte aufgesetzt, die Trends, Innovationen und neue digitale Geschäftsfelder entwickeln soll. Die hauseigenen Digitalisierungsexperten begleiten zudem die Unternehmen der Schwarz Gruppe bei der Digitalisierung und sollen Gruppenaktivitäten harmonisieren.

Unter der Schwarz IT KG (Schwarz Digits) werden alle Services rund um Cloud, Cyber-Sicherheit und E-Commerce zusammengefasst. Neben Stackit und XM Cyber gehören auch die Online-Shops von Lidl und Kaufland zur Schwarz IT KG. Schwarz Digits verfügt über ca. 7.500 Mitarbeiter.

Quelle:

Foto: Über die Datenbrille können sich Experten zuschalten und bei der Fehlerbehebung unterstützen. | Bild: Kaufland

https://logistra.de/news/digitale-helfer-der-kaufland-logistik-effizientere-wartung-mit-ar-und-drohnen-474155.html



The Bell Training Academy to offer TRU Simulation’s Veris VR Flight Simulator as part of immersive pilot trainingExamplesImmersive LearningXR

The Bell Training Academy to offer TRU Simulation’s Veris VR Flight Simulator as part of immersive pilot training

TRU Simulation, which provides Virtual Reality software, has announced that its Veris Virtual Reality Virtual…
14.09.2025
Meta XR: Key Developments in Platform Strategy, AR Smart Glasses, and Developer ToolsExamples

Meta XR: Key Developments in Platform Strategy, AR Smart Glasses, and Developer Tools

A look at Meta's strategic moves impacting enterprise XR adoption, including OpenXR standardization, dev updates,…
03.04.2025
Metaverse-Welten am PC erstellen – Meta Horizon Worlds Desktop EditorExamples

Metaverse-Welten am PC erstellen – Meta Horizon Worlds Desktop Editor

Warum der Meta Horizon Worlds Desktop Editor auch für Unternehmen interessant sein kann? Meta hat…
25.02.2025

Leave a Reply