Skip to main content

Die Robert-Enke-Stiftung setzt einen weiteren Meilenstein in der Aufklärungsarbeit rund um das Thema Depression: Mit der Weiterentwicklung des seit 2019 bundesweit erfolgreich durchgeführten Projektes „Impression Depression“ startet mit „Impression Depression school“ ein neues Bildungsangebot, das sich gezielt an nicht-betroffene Jugendliche ab 16 Jahren richtet. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen sowie deren Umfeld für das Krankheitsbild der Depression zu sensibilisieren und ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Facetten dieser Erkrankung zu schaffen – mithilfe einer innovativen Virtual Reality-Erfahrung.

Die virtuelle Realität erlaubt es den Teilnehmenden, in eine interaktive Erfahrungswelt einzutauchen, die versucht, emotionale und kognitive Symptome einer Depression erlebbar zu machen. Durch diese immersive Perspektive soll nicht nur das Bewusstsein für die Erkrankung geschärft, sondern auch Empathie und Verständnis im sozialen Umfeld gefördert werden. In insgesamt vier aufeinander aufbauenden Phasen werden die Jugendlichen durch geschultes Personal von der Einführung über die VR-Erfahrung bis hin zur Reflexion und präventiven Maßnahmen begleitet.

„Jugendliche stehen in einer besonders prägenden Lebensphase – schulischer Druck, Selbstfindung, soziale Medien. All das kann belastend sein. Es ist uns ein großes Anliegen, junge Menschen frühzeitig für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren. Eine Depression ist eine Krankheit – und es ist unsere Aufgabe, sie sichtbar und erlebbar zu machen“, sagt Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung.

Bereits das Ursprungsprojekt „Impression Depression“ wurde deutschlandweit in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereinen durchgeführt. Die jetzt gestartete Weiterentwicklung richtet sich spezifisch an Jugendliche ab 16 Jahren und wurde in enger Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und betroffenen jungen Erwachsenen konzipiert. Die Version für Erwachsene „Impression Depression“ bleibt von der Projekteinführung unberührt und wird weiterhin angeboten. Beide Projekte wurden und werden dank der umfangreichen Unterstützung der Klaus-Friedrich-Stiftung möglich gemacht.

Jan Baßler, Geschäftsführer der Robert-Enke-Stiftung, ergänzt: „Die Rückmeldungen zu Impression Depression haben uns gezeigt, wie wichtig und wirkungsvoll diese Art der emotionalen Aufklärung ist. „Impression Depression school“ ist noch gezielter auf den Alltag Jugendlicher zugeschnitten – und nutzt die technische Stärke von VR, um komplexe innere Zustände erfahrbar und greifbar zu machen. So schaffen wir Brücken zwischen Erleben und Verstehen.“

Ab dem 13. Juni 2025 bietet die Robert-Enke-Stiftung ihr neues Projekt „Impression Depression school“ kostenlos und deutschlandweit für weiterführende Schulen und Bildungseinrichtungen an. Dafür stellt die Robert-Enke-Stiftung den interessierten Schulen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die die jeweiligen Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung der Projektdurchführung nutzen können. Anfragen und Buchungen können ab dem 13. Juni 2025 über www.impression-depression.de erfolgen oder per E-Mail an id-school@robert-enke-stiftung.de gerichtet werden.

Quelle:

https://www.pharma-relations.de/themen/marketing/robert-enke-stiftung-impression-depression-school~n4233

Foto: © Robert-Enke-Stiftung

Android XR for Enterprise: 5 Ways Enterprises Can Use Android XR to EvolveExamplesXR

Android XR for Enterprise: 5 Ways Enterprises Can Use Android XR to Evolve

The Real-World Use Cases of Android XR for Enterprises Wondering what the future of immersive…
17.06.2025
The Role of VR in the Workplace: Top Benefits for Training and CollaborationExamples

The Role of VR in the Workplace: Top Benefits for Training and Collaboration

Using VR in the Workplace for Training and Collaboration Around the world, countless companies are…
23.01.2025
Where Technology and Creativity Converge: Learning in Immersive SpacesExamples

Where Technology and Creativity Converge: Learning in Immersive Spaces

Students can gain a deeper understanding of complex subjects through storytelling-driven technology, says Aundrea Frahm, director…
06.02.2025

Leave a Reply